/

Aus Selfie wird Sexting

9 mins read

bu-vid

Das Problem der Sexualisierung ist nicht ihres, sondern in erster Linie das der Erwachsenen. – Are the kids alright?‘ – VON FELIX J. GROSSER – Die Jugend von heute mal wieder. Verdorben bis ins Mark. Als ich zwölf war habe ich Raumstationen aus Lego gebaut und Bücher über Trolle, Elfen und Einhörner gelesen. Mädchen waren mir nicht ganz geheuer. Heute würde ich Sidos „Arschficksong“ trällern und nach den Hausaufgaben mit meinen anorektischen Spielkameradinnen fröhliche Gangbang-Parties feiern. Dumm gelaufen, also. Warum gab‘s Porno-Rap, sexistische Werbung und das Internet nicht schon in meiner Jugend?! Wunschdenken? Aber nicht doch.

Das gibt es alles schwarz auf weiß und bunt flimmernd beglaubigt. Immer dann, wenn mit zyklischer Regelmäßigkeit das Gespenst der sexuellen Verwahrlosung durch die Medienlandschaft spukt. Zum Beispiel damals, 2008, als Pastor Bernd Siggelkow, Gründer des Vereins „Die Arche – Christliches Kinder und Jugendhilfwerk e.V.“, und sein Pressesprecher Wolfgang Büscher, das Buch „Deutschlands sexuelle Tragödie“ veröffentlichten. Getreu dem Untertitel „Wenn Kinder nicht mehr lernen was Liebe ist“ gab‘s die volle Dosis spektakulärer Fälle aus ihrer Arbeit mit sozial benachteiligten Jugendlichen. Grundtenor: Immer mehr, immer früher, immer liebloser.

sexting2Seltsam nur: Aktuelle Studien belegen, dass das Alter, in dem Mädchen und Jungen im Schnitt zum ersten Mal mit jemandem schlafen seit der Jahrtausendwende ziemlich konstant bleibt. Erst im wenig schockierenden Alter von 16 Jahren nimmt die Anzahl derer, die es schonmal „gemacht haben“, signifikant zu und mehr als ein Drittel hatten auch mit 17 noch keinen Sex. Eine deutliche Mehrheit von ihnen findet, dass Liebe dazugehört. Und wer führt mit meilenweitem Vorsprung die Hitliste der präferierten Formen des Zusammelebens an? Die gute alte monogame Paarbeziehung. Wie passt das zusammen?

Wellen konzertierter öffentlicher Entrüstung sind kein neues Phänomen. Erst recht, wenn das Wort mit X im Spiel ist. Die Angst davor, dass unregulierte Sinnlichkeit die geistige und körperliche Gesundheit junger Menschen gefährdet, ist in den Antimasturbationskampagnen des 18. Jahrhunderts ebenso am Werk, wie in Protesten gegen den Sexualkundeunterricht seit dessen flächendeckender Einführung in den 70er Jahren. Solche Diskurse sind nicht ausschließlich von unlauteren Absichten getrieben. Nicht jede Stimme, die in das alte Lied vom Sittenverfall einstimmt, gehört religiösen Fundamentalisten oder konservativen Ideologen an, die anderen ihre Moralvorstellungen aufzwingen wollen. Gute Absichten retten aber nunmal nicht vor schlechten Argumenten. Und so kommt es zu dem bedauerlichen Umstand, dass aufrichtig besorgte Diskussionsteilnehmer Opfer der selben fehlerbehafteten Logik werden, die manipulativ gewendet das Rückgrat einer jeden zünftigen „moral panic“ bildet. Die Zauberformel lautet:

Extrembeispiele verallgemeinern, emotionalisieren und monokausale Zusammenhänge konstruieren. Am besten natürlich solche, die die eigenen Erwartungen bestätigen.


(Ein deutscher Beitrag von: Du Hast Die Macht)

So lange die Debatte auf diese Weise geführt wird, verwischen die Grenzen zu dem Boulevard, aus dessen Blättern ihre Essenz als bigotte Brühe aus moralinbefeuerter Hysterie und Voyeurismus, hervortrieft. Einmal an der berauschenden Brühe genippt, fühlt man sich in fantastische Welten tranportiert. Undurchdringliche Urwälder aus Hörensagen, Übertreibung und Sensationslust, in denen die letzten Reste an Vernunft der Dschungelkoller packt. Wie da so schön die absurdesten urbanen Legenden ins Kraut schießen – es soll ja niemand behaupten das entbehre an Unterhaltungswert. Das Lachen bleibt nur selbst dem abgebrühtesten Zyniker irgendwann im Hals stecken. Denn das Terrain ist abschüssig. Wer beim Datenkraken seines Vertrauens ganz unbedarft den Begriff „Sexualisierung“ ins Suchfeld tippt, sieht sich schon auf der ersten Ergebnisseite durch fiesestes Sumpfland zwischen Ignoranz und blankem Hass waten. Na lecker! Hier beginnt dann also endgültig der Bereich, wo der vielbeschworene Firnis der Zivilisation schwindet – und wer die Ohren spitzt, hört das Herz der Finsternis schon schlagen.

sexting4Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Thematik hinkt leider ein wenig hinterher, hat aber mittlerweile zumindest die ganz muffigen Ecken etwas ausgelüftet. Frei von Schwächen ist auch dieser Diskurs nicht. Zu häufig tönt aus Untersuchungen der Risiken und Nebenwirkungen von Geschlechtsteilen und anderen Körperöffnungen die Sprache der Regulierung. Mindestens ebenso wichtigen – nur wesentlich aufwändiger zu quantifizierenden Fragen rund um Selbstbestimmung, Subjektivität und den Umgang mit kulturellen Repräsentationen wird erst in letzter Zeit verstärkt nachgegangen. Entsprechend lässt die Datenbasis noch etwas zu wünschen übrig. Zu früh also, um pauschal Entwarnung zu geben. Trotzdem: Kommen ausnahmsweise einmal in repräsentativer Gruppenstärke und Zusammensetzung die zu Wort, in deren Namen die ganze Zeit schwadroniert wird, zeigt sich schnell: zu Panikmache besteht kein Anlass. Jünger des Unschuldsfetischs können den Kopf in den Sand stecken bis er auf der anderen Seite der Erdkugel wieder raus kommt, es ändert nichts.

Kinder und Jugendliche wollen und werden sich ihr eigenes Bild von der Welt machen – auch von den Dingen, die Eltern ihnen gerne ersparen würden. Verbote und Bevormundungen sind insofern nicht nur nutzlos, sie sind kontraproduktiv. Anstatt Vertrauen und Offenheit erzeugen sie ein Klima von Angst und Schuldgefühlen. Kein Wunder, wenn die Kids vor diesem Hintergrund nicht über so schöne, aber auch verwirrende Dinge wie Liebe und Sexualität reden möchten. Und tragisch, denn gerade wo widersprüchliche Emotionen toben, ist ein unverkrampfter Meinungs- und Erfahrungsaustausch auf Augenhöhe durch nichts zu ersetzen. Sind die Erwachsenen dafür nicht zu haben, müssen eben die gleichaltrige peer group und mediale Angebote herhalten. Darin, dass sie mit diesen manchmal weniger als idealen Ratgebern allein gelassen werden, ist eine maßgebliche Ursache dafür zu suchen, dass für eine verschwindend geringe Minderheit Jugendlicher zwischenmenschliche Realitäten und medial konstruiertes Spiel unvermittelt ineinander fließen. Das Problem der Sexualisierung ist nicht ihres, sondern in erster Linie das der Erwachsenen.

 

Interview
000

Psychische Schäden vorprogrammiert

(Einen ähnlich bedrückenden Beitrag haben wir leider im öffentlich/rechtlichen deutschen Fernsehen nicht gefunden. Die Red.)

Was kommt dabei raus, wenn eine junge Kölner Fotografin mit der Ästhetik der Jugendsexualisierung auseinandersetzt? Der Beweis, dass smarte Kritik ohne Alarmismus auskommt. Und gute Kunst. Ein Interview mit Jannike Stelling.

Wie bist Du auf das Thema Sexualisierung gestoßen?

Eher zufällig im Rahmen eines Seminars. Die Aufgabe war, ein Fotobuch zu erstellen und auf der Buchmesse in Leipzig zu präsentieren. Ich wollte weg von meinen früheren, persönlich geprägten Arbeiten, ein kontroverses, gesellschaftliches Thema anpacken. Die Diskussion über die Sexualisierung gibt es ja schon lange, trotzdem beschäftigt sie uns immer noch. Jeder hat etwas dazu zu sagen. Auch viele Künstlerinnen und Künstler. Das hat mich fasziniert und so habe ich angefangen zu recherchieren.
Als ich das Thema erstmal vorgestellt hatte, bombardierten mich meine Kommilitonen regelrecht mit Tipps und Hinweisen. Da war wirklich alles dabei. Von den Arbeiten der Künstlerin Barbara Kruger über Dokumenarfilme bis hin zu totalem Schrott. Irgendwelche Animationsfilme im Disney-Stil, in denen ein Vampir nachts rumgeht und wahrlos Frauen vögelt. Lederhosen-Sexfilmchen über weibliche Aliens, die in Bayern landen, weil sie Sperma brauchen.

Und das hast Du Dir wirklich angetan?

Ja, absolut. Die Arbeitsweise bot sich an. Schon allein deshalb, weil so eine unglaubliche Fülle an Material existiert. Ich habe mir einfach alles angeguckt – ohne Kompromisse. Totale Reizüberflutung sozusagen. Daraufhin habe ich Bildideen bekommen, ganz intuitiv und erstmal ohne tieferen Sinn. Die habe ich einfach in einer Liste notiert und angefangen sie abzuarbeiten. Das Problem dabei: rein fotografisch ließ sich das meiste nicht realisieren. Schließlich kam mir die Idee, es mit Collage zu versuchen. Zuerst habe ich mich auf einen Haufen 60 Jahre Zeitschriften gestürzt, den ich schon zu Hause rumliegen hatte. Da waren reichlich nackte Frauen drin, was sich natürlich angeboten hat. Zusätzlich habe ich angefangen im Internet ganz gezielt nach passenden Materialien zu suchen, zum Beispiel nach Bildern von Schönheitsköniginnen. Und fotografiert habe ich eben was ging.

Hast du mit Models gearbeitet oder Szenen nachgestellt?

Nein, das bisher nicht. Aber durch eine Freundin, die in der Vergangenheit schon für mich gemodelt hat, bin ich auf andere, „handfeste“ Inspiration gestoßen.

Oha, was kann man sich denn darunter vorstellen?

Sie hat eine 14jährige Nichte. Der habe ich von meinem neuentdeckten Thema erzählt. Bei einigen Dingen war ich mir nicht sicher, ob sie wirklich praktiziert werden. Zum Beispiel Sexting, also das Verschicken von anzüglichen Fotos per Sofortnachrichtendiensten. Das hat sie mir voll bestätigt und sogar Einblicke in ihr Handy gewährt.

Sie macht das selbst?

Nein, sie nicht. Aber einige ihrer Freundinnen. Die präsentieren sich dann zum Beispiel als kleine Miley Cirus Kopien in lasziven Posen. Oder schicken ihren Boyfriends Nacktfotos von sich. Wenn sie diese dann nach der Trennung – oder manchmal auch schon vorher – in der Klasse oder im Freundeskreis rumschicken kommt es zum Eklat. Die Mädchen schämen sich ganz schrecklich, werden womöglich gemobbt. Einem Mädchen aus ihrem Bekanntenkreis ist das offenbar passiert und nun breitet es über Twitter seinen Kummer aus.

sextink8
Artwork©Jannike Stelling

Wie bewertet die Nichte deiner Freundin das?

Sie ist von der Einstellung her eher „anti“. Früher war sie ein kleines Skater-Mädchen, spielte Fußball und hing viel mit Jungs rum. Mit dem background ist sie in ihrem Umfeld wohl eine Ausnahme. So mädchenmäßige Sachen sind nicht so ihr Ding. Da hat sie keinen Bock drauf und wehrt sich auch schlagfertig gegen entsprechende Vereinnahmungsversuche. Trotzdem ist sie natürlich erst 14 und kommt durch ihre Freundinnen mit diesen Sachen in Kontakt. Das geht sicher nicht komplett an ihr vorbei.

Welchen Eindruck von der Situation in der Altersgruppe des Mädchens hast du bekommen?

Im ersten Moment hab ich mir eigentlich nur gedacht: „Gott sei Dank bin ich aus dem Alter raus!“ Aber für einige von den Kids ist das vielleicht gar nicht so wild ist. Die wachsen heute damit auf, sind daran gewöhnt. Das schockt sie nicht in dem Maße, wie vielleicht jemanden aus unserer Generation. Auf der anderen Seite, leiden bestimmt auch viele darunter. Das muss ja ein unglaublicher Druck sein, sich darüber profilieren zu wollen und damit bestimmten, teilweise unrealistischen Idealen gerecht werden zu müssen. Die ganze Diskussion um Schönheit spielt natürlich mit hinein. Nur wer schön ist kommt weiter und wird anerkannt. Das bekommen sie suggeriert und manche glauben es. Verallgemeinern möchte ich das allerdings nicht. Die 15jährige Tochter einer anderen Freundin meinte zum Beispiel, dass sie das nicht so kennt. Da spielen bestimmt auch soziale Faktoren wie
Bildungsstand und Elternhaus eine Rolle.

Woher kommt das Bedürfnis, sich selbst so darstellen zu wollen?

Ich denke schon, dass bestimmte Vorbilder in den Medien damit zu tun haben. Models und Popstars werden immer dünner, immer nackter und das wird als erstrebenswert präsentiert. Im Fernsehen, in der Werbung, im Netz wimmelt es nur so von sexuellen Anspielungen. Mein Lieblingsbeispiel ist ein Plakat von Burger King. Auf der einen Seite eine Frau im Profil, die den Mund weit aufmacht. Auf der anderen ein länglicher Burger. Darunter steht: „It‘ll blow your mind away!“ Jetzt kann man sagen: „Das richtet sich an Erwachsene, Kinder und Jugendliche kapieren das nicht.“ Aber wie realistisch ist das? Und selbst wenn es so wäre, sie sehen trotzdem Tag ein Tag aus Bilder von dünnen, spärlich bekleidetet Frauen – völlig egal worum es eigentlich geht. Das ist für sie Normalität. Und da es ihnen ja schließlich auch von vielen Erwachsenen so vorgelebt wird, machen sie es nach. Im Sommer rennen dann die Mädels mit kurzen Hosen rum, wo unten der Arsch rausplumpst. Dass das je nach Kontext unangemessen sein könnte verstehen viele von ihnen gar nicht.

Hat das auch mit der technologischen Weiterentwicklung zu tun?

Auf jeden Fall. Das ist wichtig. Smartphones, Digicams und Internet – aus der Kombination dieser Technologien entsteht natürlich erstmal ein riesiger Pool von Bildern und Vorstellungen aus dem Kinder und Jugendliche sich bedienen können. Aber es geht auch darum, dass sie eine andere Qualität der aktiven Verbreitung ermöglichen. Versetz dich mal zurück in die Zeit, als es das alles noch nicht gab, und stell dir vor, du möchtest deinem Freund oder deine Freundin mit Nacktfotos beglücken. Welche Arbeitsschritte waren dafür nötig? Zunächst musstest du Bilder von dir machen. Dann musstest du den Film entwickeln, die besten Bilder raussuchen. Wenn du mehrere Kopien haben wolltest, musstest du noch Abzüge davon machen. Und dann hattest du, sagen wir mal, drei Bilder, die du verschicken konntest. Per Post. Bevor du so einen Aufwand betrieben hast, hast du es dir wirklich gründlich überlegt. Heute ist das viel niedrigschwelliger: Klick, zack, weg! Und schon kann dein Bild millionenfach vervielfältigt werden, bleibt über Jahre hinweg bestehen und lässt sich, sobald es erstmal dezentral in der cloud umherschwirrt, nie mehr zurückholen. Ich frage mich, ob wir die Konsequenzen dieser Entwicklung überhaupt schon erahnen können.

Gab‘s für deine künstlerische Herangehensweise Vorbilder?

Ein Orientierungspunkt ist für mich Maurizio Catellan mit seinem Magazin “Toilet Paper“. Der ist kritisch, aber ohne mit dem Finger darauf zu zeigen. Da seh ich nicht auf Anhieb, „Oh, das ist schlecht.“, sondern muss erstmal ein bisschen nachdenken um die Position dahinter zu verstehen. Diese subitle Qualität, die strebe ich auch an. Ich will auf keinen Fall als strenge Lehrerin rüberkommen.
Ich bin einfach auf eine Problematik gestoßen, die ich persönlich relevant und in einigen ihrer Ausformungen total schrecklich finde. Aber es geht jetzt nicht um Leben und Tod. Ausserdem empfinde ich Ironie und Sarkasmus als angemessene Art der Auseinandersetzung mit einem Bereich, in dem alles immer so plump draufgeklatscht ist.

Ist deine Kunst politisch?

Mich interessieren Künstler, die sich engagieren. Aber ich selbst bin das nicht, bisher jedenfalls nicht. Da habe ich zu wenig Ahnung von. Ich bin mehr auf gesellschaftliche Aspekte aus. Das geht vielleicht teilweise in eine ähnliche Richtung, aber politisch – nee. Da würden alle meine Freunde lachen, wenn sie das lesen.

Interview: Felix J. Grosser

Steckbrief: Jannike Stelling
24 Jahre, geboren und aufgewachsen in Köln.
Studium der Fotogafie an der FH Dortmund, zwischenzeitlich Aufenthalte in Hamburg und Portugal. Schließt im Frühjahr ihren BA ab und bewirbt sich momentan für ein Masterstudium.

About The Author

Schreibe einen Kommentar

Latest from Blog

Ruine oder Lost Place

In den socialmedia-Kanälen laufen regelrechte battles, wer als erste, wo und wie Zugang zu einem „Lost

Entdecke mehr von Seconds

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen