seconds
07
Okt
2018
Gelegenheit macht Töne – Der IKEA Plattenspieler
On 07, Okt 2018 | 2 Kommentare | in LATEST NEWS, Musik, Originell | von SecMag
Das Ready Made-Projekt – Plattenspieler by IKEA
Gelegenheit macht Töne: Schneidbrett und Hackklotz vom bekannten schwedischen Einrichtungshaus. Feinstes Bambusholz, ansehnlich verarbeitet – und im Preis reduziert. Für 35 Euro das Set. Jetzt muss nur noch der Bambusteller zum Rotieren gebracht werden. Als Klangarm dient ein ehemaliges WOK-Besteck. Der Klang? bombastisch.
Weiterlesen…
06
Apr
2016
Das süße Gift
On 06, Apr 2016 | Keine Kommentare | in Biolance, LATEST NEWS | von SecMag
Am Anfang stand der Krieg
Geschichtlich gesehen gelangte der Zucker erst durch die Kreuzzüge im Mittelalter nach Mitteleuropa. Bislang war den Europäern Honig als einziges Süßungsmittel bekannt. Während die ersten Zuckersorten ausschließlich aus dem Zuckerrohr extrahiert wurden, welcher sich über China und Indien bis in den arabischen Raum ausbreitete, hat sich die spätere Gewinnung für Europa ausschließlich auf die Zuckerrübe konzentriert. Im Zuge der Kolonisation im 16. Jahrhundert wurde Zuckerrohr nach Amerika gebracht, wo die ersten industriellen Zuckerrohrplantagen entstanden.
29
Mrz
2016
Badekultur – Hamam
On 29, Mrz 2016 | Keine Kommentare | in Biolance, LATEST NEWS, Lebensraum | von SecMag
Balneum, Hamam, Wellnesstempel
von Felix J. Grosser
Entspannen wie ein römischer Kaiser, verwöhnen lassen wie die Sultane. Die Selbstanpreisungen zeitgenössischer Wellness-Anbieter wimmeln geradezu vor altehrwürdigem, antikem bis exotischem Personal. Bei so viel orientalischer Sinnlichkeit, fernöstlichem Luxus und spätrömischer Dekadenz können gemeine Bewohner unserer für gewöhnlich doch etwas kühleren und graueren Breiten schon ins Schwärmen geraten. Und schwupp, schon öffnet sich in Erwartung sinnlichster Badefreuden im Geiste vergangener Hochkulturen umso bereitwilliger das Portemonnaie. Doch ist das Wellnesbad des angehenden 21. Jahrhunderts tatsächlich ein postmoderner Wiedergänger von Römerthermen und Hamam – oder bläst der Marketing-Diskurs hier lediglich Seifenblasen?
29
Jun
2015
Köln Export – Thesen oder einfach fünf weitere Ansichten
On 29, Jun 2015 | Keine Kommentare | in Festival, LATEST NEWS, Szene, Temperamente, TOPARTIKEL | von SecMag
Fünf Jahre „seconds“ – Köln hat sehr viel eigenes Potenzial und schöpft viel zu selten aus diesem. Es glänzt eher mit der Kunst aus anderen Ländern, Städten und Kontinenten – als das Köln seine eigene Kreativität zum Leuchten bringt. – Fotokooperation: seconds/ Mask Shoots
01
Apr
2015
Anne Franks Vermächtnis
On 01, Apr 2015 | Keine Kommentare | in LATEST NEWS, Lebensraum, Literatur, TOPARTIKEL | von SecMag
Von Bettina Johl – Alles begann mit dem Tagebuch des jüdischen Mädchens, geschrieben im Versteck eines Amsterdamer Hinterhauses, in das sie und ihre Familie zusammen mit einer weiteren 1942 vor den Nachstellungen der Nazis geflüchtet waren. Acht Menschen, die dort fast zwei Jahre in Enge, Angst und Ungewissheit zubrachten, um schließlich im August 1944 verraten, verhaftet und deportiert zu werden. Anne Frank starb im Februar oder Anfang März 1945 im KZ Bergen-Belsen, wohin sie im Zuge eines Rücktransports aus Auschwitz-Birkenau gelangt war, an Typhus und Entkräftung. Sie wurde nur fünfzehn Jahre alt. Ihre Aufzeichnungen, von Helfern gefunden und verwahrt, sind uns erhalten geblieben.
28
Jan
2015
Heinrich Böll und Köln – Ein Schriftsteller und seine Stadt
On 28, Jan 2015 | Ein Kommentar | in LATEST NEWS, Lebensraum, Literatur, TOPARTIKEL | von SecMag
VON DIETER KALTWASSER – In einem Text mit dem Titel „Es geht immer weiter“ aus dem Jahre 1970 schreibt Heinrich Böll: „Ich wohne in dieser Stadt, ich bin in ihr geboren. Fragt man mich, ob sie meine Heimat sei, wüßte ich keine Antwort.” Knapp 10 Jahre später fragt ihn der Schriftsteller Werner Koch, ob er denn nun diese Frage beantworten könne. Böll erwidert: “Nein, ich bin mir nicht klar über das, was Heimat bedeutet, was Heimat ist, eine der wärmsten und schönsten Vokabeln, die für mich immer wieder, sagen wir, metaphysisch überfremdet ist. Ich bin der Meinung, daß wir hier nicht zu Hause sind; ich glaube, ich drücke das auch aus in dem, was ich schreibe.”